Candace Owens: Becoming Brigitte (Teil6) - Interview mit Xavier Poussard
Folge 6 von Becoming Brigitte. Candace Owens im Gespräch mit Xavier Poussard, dem Journalisten, der die Geheimnisse der mysteriösen Person, die zu „Brigitte“ wurde, aufgedeckt hat.
Candace Owens, die unerschrockene amerikanische Kommentatorin und investigative Journalistin, hat mit ihrer sechsteiligen Serie „Becoming Brigitte“ die Welt in Atem gehalten. Die ersten fünf Episoden sind auf YouTube viral gegangen und haben vor allem in Frankreich für erhebliches Aufsehen gesorgt. Selbst Präsident Emmanuel Macron und sein engstes Umfeld scheinen die Entwicklungen mit gespannter Aufmerksamkeit zu verfolgen.
Mit jeder Episode verdichten sich die Hinweise, dass die Identität der französischen First Lady Brigitte Macron weit mehr Geheimnisse birgt, als die Öffentlichkeit je ahnte – allen voran die These, dass sie einst als Jean-Michel Trogneux geboren wurde.
In diesem Gespräch mit Owens enthüllt er erschütternde Details über Manipulationen, Desinformation und die Machtstrukturen, die das Leben der Macrons umgeben. Was als Skandal um eine mögliche Identitätsverschleierung begann, erweist sich zunehmend als die Spitze eines Eisbergs, der tief in die Abgründe der französischen Politik und Medienwelt reicht.
Die sechste Episode von „Becoming Brigitte“ beginnt mit einem kraftvollen Statement: Candace Owens stellt Xavier Poussard vor, den Mann, der das Rätsel um Brigitte Macron über Jahre hinweg mit akribischer Präzision untersucht hat. Poussard, ein erfahrener Journalist mit einer Leidenschaft für unautorisierte Porträts und historische Archivarbeit, hat seine Karriere und sein Leben riskiert, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Nachdem er Frankreich verlassen musste, um seine Familie vor Repressalien zu schützen, spricht er nun erstmals ausführlich über seine Erkenntnisse – unterstützt von Owens, die seine Arbeit einem internationalen Publikum zugänglich macht.
Medienmanipulation und verdrehte Narrative
Poussard führt uns zurück zu den Anfängen seiner Untersuchung, die mit einem einfachen Interesse an den offiziellen Porträts der Macrons begann. Was er entdeckte, war jedoch weit mehr als ein oberflächlicher PR-Skandal. Während der Präsidentschaftswahl 2017 wurden andere Kandidaten von den Medien gnadenlos angegriffen, doch Emmanuel Macron und seine Frau blieben auffällig verschont. Stattdessen wurde eine romantische Geschichte gesponnen: die angebliche Lehrerin Brigitte, die ihren jugendlichen Schüler Emmanuel in einer Geschichte von Liebe und Schicksal traf.
Doch die Realität, so Poussard, war weitaus düsterer. Die offizielle Darstellung, dass Emmanuel Macron 17 Jahre alt war, als er Brigitte kennenlernte, wurde später korrigiert – er war tatsächlich erst 14, sie hingegen 39. Diese Altersdifferenz, kombiniert mit der Machtposition einer Lehrerin über ihren Schüler, wirft ernsthafte ethische Fragen auf, die jedoch von den Medien in eine vermeintlich feministische Erzählung umgedeutet wurden. Poussard betont, dass hier nicht nur eine Liebesgeschichte vertuscht, sondern ein Fall von Missbrauch unter den Teppich gekehrt wurde – ein Narrativ, das durch massive Propaganda gestützt wurde, um die Macrons als strahlendes Paar zu inszenieren.
Candace Owens hebt hervor, wie geschickt die Medien diese Geschichte verkauft haben: Bücher, Fernsehberichte und Hochglanzmagazine überschwemmten den Markt, um ein Bild von Brigitte als emanzipierter Ikone zu zeichnen. Doch je tiefer Poussard grub, desto mehr Unstimmigkeiten kamen ans Licht.
Ein Identitätsrätsel
Der Kern der Untersuchung dreht sich um die These, dass Brigitte Macron einst als Jean-Michel Trogneux geboren wurde – ein Mann, der angeblich die Identität seiner Schwester übernommen habe. Poussards Zusammenarbeit mit Natacha Rey führte zur Entdeckung dieses Namens in alten Dokumenten, darunter Akten aus Handelsgerichten, die mit der wohlhabenden Familie Trogneux in Verbindung stehen, die in der Schokoladenindustrie bekannt ist. Besonders auffällig: Eine Familienfotografie aus den 1970er Jahren, auf der Brigitte hätte erscheinen sollen, zeigt stattdessen eine Lücke – oder, wie Rey behauptet, Jean-Michel.
Die Suche nach Beweisen wurde jedoch systematisch behindert. Natacha Rey wurde von einem Cousin Brigitte Macrons festgenommen und mit Desinformation konfrontiert, um die Ermittlungen zu sabotieren. Dennoch fand Poussard Hinweise in Archiven, etwa Schulaufzeichnungen und Klassenlisten, die Jean-Michel Trogneux aufführen, während Brigitte auffällig fehlt.
Eine Hochzeitsfotografie von 1976 zeigt eine junge Brigitte Trogneux – doch spätere Analysen mit Gesichtserkennungssoftware aus China legen nahe, dass diese Person mit Jean-Michel identisch sein könnte, der seine Identität 1986 geändert habe.
Owens unterstreicht die Brisanz dieser Entdeckung: Sollte dies zutreffen, wäre es nicht nur ein persönlicher Skandal, sondern ein Beweis für eine staatlich gedeckte Täuschung von beispiellosem Ausmaß.
Die Rolle des französischen Establishments
Ein zentrales Thema der Episode ist die Rolle mächtiger Netzwerke, die die Macrons schützen. Poussard nennt Mimi Marchand, eine PR-Strategin mit Verbindungen zum französischen Geheimdienst, als Schlüsselfigur. Marchand, bekannt für ihre Fähigkeit, Skandale zu vertuschen, soll Fotografien manipuliert und unbequeme Wahrheiten unterdrückt haben. Ein Beispiel: Eine Familienfotografie der Trogneux wurde mehrfach verändert – ein Kind wurde entfernt, Details angepasst –, um die offizielle Geschichte zu stützen.
Darüber hinaus deutet Poussard auf Verbindungen zu Altschaffel hin, etwa eine Reise Macrons nach Algerien 2017, die mit Jean-Michels angeblicher Militärzeit dort in Zusammenhang stehen könnte. Das französische Verteidigungsministerium verweigert jedoch die Herausgabe entsprechender Akten, was die Spekulationen weiter anheizt. Owens fragt provokativ: Warum diese Geheimhaltung, wenn es nichts zu verbergen gibt? Die Antwort scheint in einem Netz aus Erpressung, Macht und Kontrolle zu liegen, das die Macrons an der Spitze hält.
Repression und persönliche Opfer
Poussards Bericht wird persönlich, als er die Konsequenzen seiner Arbeit schildert. Nach der Veröffentlichung seiner Artikel in der Zeitschrift „Faits et Documents“ wurde er von den Behörden schikaniert: zweijährige Steuerprüfungen, Überwachung seiner Finanzen und Razzien im Haus seiner Mutter. Er sah sich gezwungen, Frankreich zu verlassen, während Natacha Rey nach ihrer Verhaftung und einer Verurteilung wegen Verleumdung gesundheitlich zusammenbrach – sie erkrankte an Krebs, was Poussard auf den enormen Stress zurückführt.
Candace Owens zeigt sich tief beeindruckt von diesem Mut. Sie betont, dass Poussard nie direkt wegen Verleumdung verklagt wurde – ein Zeichen dafür, dass seine Beweise zu stichhaltig sind, um sie vor Gericht zu widerlegen. Stattdessen setzt der Élysée-Palast auf Einschüchterung und Ablenkung, etwa durch die Fokussierung auf unwesentliche Details statt auf die Kernfragen. Diese Taktik, so Owens, sei typisch für ein Regime, das die Wahrheit fürchtet.
Ein Weckruf für die Welt
Die sechste Episode von „Becoming Brigitte“ endet mit einem Appell: Poussard und Owens fordern die Öffentlichkeit auf, die Beweise selbst zu prüfen und die offiziellen Narrative zu hinterfragen. Die Geschichte der Macrons ist mehr als ein persönliches Drama – sie ist ein Fenster in die Mechanismen von Macht, Propaganda und Täuschung, die moderne Demokratien durchdringen.
Während Macron an Popularität verliert und selbst französische Medien wie „Le Monde“ beginnen, “Brigittes” Namen in Anführungszeichen zu setzen, wächst die Überzeugung, dass hier eine fundamentale Lüge aufgedeckt wurde.
Candace Owens erweist sich in dieser Serie als eine der führenden Stimmen des investigativen Journalismus. Ihre Fähigkeit, komplexe Informationen zugänglich zu machen, kombiniert mit ihrer Standhaftigkeit gegenüber Drohungen, macht „Becoming Brigitte“ zu einem Meilenstein.
Was bleibt, sind offene Fragen: Wer war wirklich die Mutter der Kinder, die Brigitte Macron als ihre eigenen ausgibt? Warum schweigt die Familie Trogneux? Und wie lange kann ein solches Geheimnis in einer vernetzten Welt verborgen bleiben?
Die Serie ist ein detektivisches Meisterwerk, das nicht nur Frankreich, sondern die Welt aufrüttelt – wer weiß ob es dazu nicht irgendwann eine Verfilmung gibt, denn Filmreif ist es allemal.
Sehen Sie sich die komplette Episode 6 mit deutschen Untertiteln auf Substack an.
Episode 6 auch auf Telegram
Becoming Brigitte auf Telegram (DE_UT):
Die Vorgeschichte (Owens vs. Macron)
Becoming Brigitte - Eine Einführung
Becoming Brigitte - Irreführung des Volkes (Teil 1)
Becoming Brigitte - Unerreichbare Vergangenheit (Teil 2)
Becoming Brigitte - Ein Zufall zu viel (Teil 3)
Becoming Brigitte - Jean Michel Trogneux (Teil4)
Becoming Brigitte - Wer erschuf Emmanuell Macron (Teil 5)
Becoming Brigitte auf Youtube (DE_UT)
Die Informationen in unserem Artikel basieren auf den Recherchen und Informationen von Candace Owens und wurden von Freie Medien zusammengefasst und im Rahmen der Informationsfreiheit 1:1 unverifiziert zur Verfügung gestellt.
Wichtig: Aufgrund verstärkter Zensur-Maßnahmen ist Freie Medien auf Telegram über die Suche für Neu-Interessierte nicht mehr zu finden. Auch werden wir nicht mehr unter ähnliche Kanäle angezeigt oder vorgeschlagen und sind nur noch auffindbar, wenn man bereits Kanalmitglied ist, den direkten Kanallink anklickt oder den Kanal zuvor einmal im Suchverlauf hatte und dieser nicht geleert wurde.